Abgestreute Ölspuren können Bremsweg verlängern!

 

Wer kennt es nicht? Auf der Straße liegen die Reste einer abgestreuten "Ölspur". Wie so häufig bleiben diese über Wochen liegen, und werden durch Überrollungen sowie das Wetter großflächig verteilt. Selbst bei beonderem Einsatz durch die Feuerwehren und Baulastträger lassen sich mineralölprodukthaltige Reste nicht vermeiden. Denn: Eine Bindemitteleinsatz ist keine Reinigung, sofern nicht mit Wasser oder einem Tensid/Wassergemisch nachgearbeitet wird.

 

Aber nicht nur die Umwelt nimmt Schaden. In einem Test mit der Verkehrswacht Oberhavel und einem professionellen Fahr- und Sicherheitstrainer konnte gezeigt werden, dass sich Bremswege durch mit Bindemittel kontaminierte Bereiche deutlich verlängern, somit ein erhöhtes Risiko darstellen.

 

So zeigte sich bei einer für die Stadt übliche Geschwindigkeit von 50 km/h eine Verlängerung des Bremsweges von 9 auf 19 Meter, also um sage und schreibe 111 %.

Bei einer für Überlandfahrten häufig vozufindende Geschwindigkeit von 70 km/h verlängerte sich der Bremsweg von 18 auf 36,5, mithin also um 103 %.

 

Wurde die Strecke mit einer speziellen Reinigungsmaschine gereinigt, konnten die ursprünglichen Werte nahezu wiederhergestellt werden. Ein Film über diesen Test wird in Kürze hier als Download zur Verfügung stehen.

 

 

 

 Ihre RAL GGVU - Das PLUS an Sicherheit im Straßenverkehr!



RAL-gütegeprüfte Betriebe finden

Finden Sie den RAL GGVU gütegeprüften Betrieb in Ihrer Nähe.

http://ggvu.de/mitglieder-/mitgliederliste-



Aktuelles und Neues von der GGVU

Hier finden Sie Neuigkeiten und Nachrichten der RAL GGVU und von befreundeten Organisationen.

http://ggvu.de/aktuelles